AUSERLESEN! Trotzbuchmesse im NSL
Rebecca Salentin begrüßt diesmal als Gastmoderatorin Svenja Gräfen und als Gastautorin Heike Geißler
Moderation: Rebecca Salentin und Svenja Gräfen
Gastautorin: Heike Geißler mit "Die Woche" (Suhrkamp) BUCHPREMIERE
Rebecca Maria Salentin, die schreibende Rheinländerinnen im sächsischen Exil, holt gemeinsam mit wechselnden Gastmoderatoren junge Gegenwartsliteraten ins Neue Schauspiel: Zusammen mixen sie Fusel, Fakten und Fiktion zu einem hochprozentigen Literaturcocktail. Unter Mithilfe des Publikums werden schwarzweiße Deutschlandbilder kräftig übermalt und die aktuellen Neuerscheinungen der Gäste verlost. - Literarisch-unterhaltsame Heimatkunde!
Der Gastautorin: Heike Geißler, 1977 in Riesa geboren, ist Autorin, Übersetzerin und Mitherausgeberin der Heftreihe Lücken kann man lesen. Zuletzt erschienen der Reportage-Roman Saisonarbeit (Spector Books, 2014), das Fragenheft und Hörspiel Fragen für alle sowie das gemeinschaftliche Literaturprojekt Check your habitus, kuratiert von Daniela Dröscher. Mit der Schauspielerin Charlotte Puder arbeitet sie als Kollektiv George Bele. Heike Geißler wurde mit zahlreichen Stipendien und Preisen ausgezeichnet und lebt heute in Leipzig.
Zum BUCH:
»Politik, Europa, Gegenwart, Alltag, das kann einem ja nun keiner erzählen, dass das keine Auswirkungen hat«, ruft die Erzählerin ihrer Freundin Constanze zu. Zusammen sind sie die proletarischen Prinzessinnen – »Prinzessinnen, wie sie nicht in jedem Buche stehen. Aber wartet nur, wir schreiben uns in die Bücher hinein«. Zusammen wollen sie Widerstand leisten. Eine Revolte anzetteln. Die alten Märchen überschreiben. Denn etwas ist aus den Fugen geraten: Plötzlich drängen sich immer mehr Montage in die Woche. Da sind Riesen, die wie aus dem Schauermärchen in die Wirklichkeit schnellen. Da ist der Tod, der, eben noch erschöpft, immer mehr zum Akteur wird. Da ist ein unsichtbares Kind, das dafür plädiert, geboren zu werden. Da ist der schönste Roman der Welt in weißen Jeans. Höchste Zeit also, jedwede Ohnmacht zu überwinden. Dies ist der Roman einer ungewöhnlichen Woche in Leipzig, in der auf Montag nicht mehr Dienstag folgt, alte Sicherheiten verloren gehen und neue Formen des Sprechens und Handelns erprobt werden – in Übertreibung, Abschweifung, Torheit und Spiel. Es ist ein luzider Kommentar auf unsere Gegenwart, ein Plädoyer für Spaß, klugen Protest und das Ringen um Lebendigkeit.
© Heike Steinweg
Die Gastgeberin: Die gebürtige Eifelerin Rebecca Maria Salentin lebt seit 2003 in Leipzig, wo sie 2009 das Sommercafé ZierlichManierlich in einem alten Zirkuswagen eröffnete; am Schreibtisch war es der rheinischen Frohnatur zu einsam. 2018 verkaufte sie das Café aber wieder, weil sie die Idee hatte, 2019 zu Fuß von Eisenach nach Budapest zu laufen und dummerweise einen Buchvertrag über diese Wanderung unterschrieb. Bisher sind von ihr die Romane Hintergrundwissen eines Klavierstimmers (Schöffling & Co.) und Schuld war Elvis (C.Bertelsmann) erschienen, außerdem verschiedene Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften, darunter diverse Wanderreportagen im outdoor-Magazin, so dass sie sich hoffentlich nicht ganz so trottelig beim Fernwandern anstellen wird.
bei facebook
Die Show wird unterstützt vom Kulturamt der Stadt Leipzig und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.