Eine Theaterperformance des Theater-Kollektivs MËHRTYRER
1963: Politisch-religiöse Spannungen zwischen der katholischen Staatsmacht und dem überwiegend buddhistisch geprägten Volk Südvietnams lösen die “Buddhistenkrise“ aus. Am 11. Juni 1963 setzt sich der buddhistische Mönch Thich Quang Duc mitten auf einer belebten Kreuzung in Saigon selbst in Brand, um gegen das Regime unter Präsident Ngo Dinh Diem und seiner Schwägerin – der „First Lady“ – Madame Nhu zu demonstrieren. Mit ihren zynischen Kommentaren löst Nhu eine Welle der Empörung aus. Ein Foto von der Verbrennung wird zur medialen Ikone.
[HAUT] ist eine Theaterperformance entlang der Oberflächen medialer Selbstinszenierung. Die menschliche Haut symbolisiert hierbei die Grenze zwischen Innen und Außen, zwischen Ich und Welt - als Ort des Ausdrucks und des Eindrucks, des Durchdringens und der Transzendenz im Spannungsfeld zwischen persönlicher Authentizität und sozialer, bzw. medialer Rezeption. Exemplarisch werden in dem Stück verschiedene historische Fälle politischer Selbstverbrennungen in den Blick genommen und auf ihren mythologischen Gehalt hin untersucht.
Das Stück ist eine Collage von Eigen- und Fremdtexten, Zitaten, Zeitungsartikeln und historischem oder frei assoziiertem Videomaterial. Neben Abschiedsbriefen, Bekennerschreiben und weiterem historischen Textmaterial werden auch Auszüge von folgenden AutorInnen verwendet: Semra Ertan, Erich Fromm, Ida W., Heiner Müller, Lukian von Samosata, Thomas Brasch & wikipedia.
MËHRTYRER ist ein Theater-Kollektiv aus Berlin und Dresden. Das Kollektiv beschäftigen sich mit modernen und alten Mythen, mit Medien und anderen Oberflächen.
MITWIRKENDE: Damian Popp, Jonathan Strotbek, Jonas Schilling
Kostüm: Hanne Konrad
Puppenbau: Thomas Weick
Musik: Nicolas Schilling
Assistenz: Claudia Weltz Text: Jonas Schilling
Dank an: Johanna Kreis, Katharina Lerch, Willie Neumann, Der Knet, Hendrik Fritze, Thomas Fuchs, Chris Buth, Martin Linke, Kulturbüro Dresden, Projekttheater Dresden
Gefördert durch das Amt für Kultur-und Denkmalschutz, Landeshauptstadt Dresden und der Stiftung Äußere Neustadt/Dresden
Trailer: https://vimeo.com/161805737