75 Jahre Moabiter Sonette – 30 Jahre Liedertour: Themenabend gegen das Vergessen

DIE LIEDER-TOUR e.V. erinnert mit Film, Musik und engagierten Gästen an einen Vertreter des bürgerlichen Widerstands
Veranstaltungsort: Heilandskirche (Weißenfelser Str. 16)

Am 23. April jährt sich die Ermordung Albrecht Haushofers zum 75. Mal. 

Am 7. Dezember 1944 kam der Geograph, Diplomat und Schriftsteller Albrecht Haushofer in Berlin in Gestapo-Haft. Bis zu seiner Ermordung durch ein SS-Kommando am 23. April 1945 schrieb er 80 Gedichte – sein politisches und persönliches Vermächtnis – die unter dem Titel „Moabiter Sonette“ (Verlag C.H. Beck) 1946 postum veröffentlicht wurden.

Die Liedertour erinnert an einen Vertreter des bürgerlichen Widerstands und seine ambivalente Lebensgeschichte musikalisch auf berührende Weise.

Der Dokumentarfilm „Die Sonette von Moabit“ (D/1995, Regie: Oliver Rauch) schildert die Haftzeit im Berliner Zellengefängnis Lehrter Straße aus der Erinnerung überlebender Mithäftlinge – ein mitfühlendes Zeugnis gegen das Vergessen und neuen Rechtsradikalismus.

Unter dem Eindruck der aktuellen politischen Entwicklungen in Deutschland haben engagierte Interpreten wie Manfred Maurenbrecher, Danny Dziuk, Karl die Große, Dirk Zöllner, André Herzberg, Ralph Schüller und viele andere ihr Mitwirken für ein abschließendes Konzert „Lieder gegen das Vergessen“ zugesagt und feiern damit in überraschenden Akustik-Besetzungen 30 Jahre Musik- und Kulturnetzwerk Liedertour.

Die ursprünglich geplante Veranstaltung am 23. April 2020 musste Corona-bedingt abgesagt werden und wird jetzt mit einem entsprechenden Hygienekonzept am Buß- und Bettag in der Heilandskirche (Weißenfelser Str. 16) nachgeholt.

17.00 – 18.15 Uhr Albrecht Haushofer Hommage 
18.30 – 19.30 Uhr Die Sonette von Moabit / Film-Doku.
20.00 – 23.00 Uhr Lieder gegen das Vergessen

Eintritt: € 25,00
Karten-Vorverkauf im Neuen Schauspiel Leipzig
Sie können Karten auch reservieren, wir möchten aber nachdrücklich darum BITTEN, uns Bescheid zu geben, wenn Sie zu dem Termin verhindert sind, da coronabedingt nur wenig Plätze verfügbar sind!